top of page

Our
Approach

Schritte der Zusammenarbeit

  • Emotionen benennen

  • Empathie - ihre Geschichte

  • Feststellung des Sachverhalts

  • Auf der Suche nach einer Lösung

Mythische Grenzen

​

Ohne Bestrafung und Belohnung, dafür mit Freundlichkeit und einem partnerschaftlichen Umgang mit dem Kind. Positive Disziplin ist eine pädagogische Methode, die in der Lage ist, nicht nur das Gesicht der Eltern-Kind-Beziehung, sondern auch die Schulbegleitung-Schüler-Beziehung zu verändern. Wie reagiert man auch als Schulbegleitung auf schwierige Emotionen eines Kindes und was das Erlernen von Buchstaben mit sozialen Problemen bei den Jüngsten verbindet?

​

Obwohl es von Tag zu Tag beliebter wird, haben viele Menschen noch nie davon gehört. Diese Methode lässt sich gut zu Hause, aber auch in Kindergärten oder Schulen umsetzen. Dank ihr hat ein Erwachsener die Möglichkeit, die Bedürfnisse von Kindern genau zu verstehen, effektiver auf schwierige Verhaltensweisen zu reagieren und Raum für die Entwicklung ihrer Lebenskompetenzen zu schaffen.

​

Auf der einen Seite haben wir eine Wissensbasis und einige Annahmen darüber, wie Kinder funktionieren. Wir wissen, dass sie sich manchmal auf eine Art und Weise verhalten, die für uns Erwachsenen schwierig ist. Wir konzentrieren uns darauf, wie wir Kinder unterstützen und ihnen helfen können, sich angemessen zu verhalten, anstatt "angemessene Strafen" zu verwenden.

​

Dazu müssen wir verstehen , warum Kinder sich schlecht benehmen, und ihnen helfen, ihre Bedürfnisse auf eine Weise zu befriedigen, die sozialverträglicher und den Anforderungen der Situation entspricht. Deshalb konzentrieren wir uns auf den Aufbau von Beziehungen und Respekt für Kinder. Das ist eine Bein und das zweite sind "Werkzeuge". Das sind spezifische Tipps, die ein Erwachsener anwenden kann, um mit dem herausfordernden Verhalten eines Kindes umzugehen und sich gleichzeitig um sein Wohlbefinden und die Entwicklung von Lebenskompetenzen zu kümmern. Positive Disziplin ist eine Disziplin, die lehrt.. Die Idee ist, dass das Kind ein Subjekt sein sollte, kein Objekt und Teil des Problemlösungsprozesses, nicht das Problem selbst.

​

Ein "Werkzeug" für positive Disziplin ist zum Beispiel, Fragen stellen. Wenn ich möchte, dass ein Kind eine Aufgabe macht, kann ich das im Voraus mit ihm vereinbaren. Das Kind muss aber aktiv an diesem Prozess teilnehmen, gewissermaßen mitentscheiden. Ein Erwachsener, der es durchsetzen will, muss nicht sagen: "Erinnerst du dich? Du hättest die Aufgaben machen sollen." Stattdessen könnte er sagen: "Worüber haben wir uns in Bezug auf die Aufgabe geeinigt?" Und dieser Unterschied zwischen dem Erteilen eines Befehls und dem Stellen einer Frage ist das Werkzeug der positiven Disziplin.

​

Es mag nicht viel erscheinen, aber wenn wir jeden Tag Hunderte diese Situationen haben und anstatt Befehle zu erteilen, beziehen wir das Kind in die Lösung der Probleme ein, mit denen wir als Gesellschaft konfrontiert sind, dann nimmt das Kind anstelle der Haltung eines passiven Vollstreckers die Haltung eines aktiven Teilnehmer an, der für die Prozesse verantwortlich ist, die um ihn herum geschehen.

​

Auf diese Weise erreichen wir den Effekt des Lernens: Verantwortung und Unabhängigkeit, Selbstvertrauen, ein Gefühl der Handlungsfähigkeit, das Gefühl, ein wichtiger Teil der Schulgemeinschaft zu sein. Und das ist das langfristige Ziel. Um also schwierigen Situationen in der Schule entgegenzuwirken, sprechen wir zunächst mit dem Kind darüber, welche Regeln für uns sinnvoll wären. Und anstatt das Kind dabei zu erwischen, wie es die Dinge tut, die nicht geklappt haben, versuchen wir, sie jeden Tag zu fragen, wie unsere Regeln funktionieren.​​

​

Was kann man tun, um mit Aggressionen umzugehen?

​

Es soll keine One-Man-Show sein, lieber albern und den Staffelstab an die Kinder weitergeben. Lachen und Spaß dabei haben, alle Ideen aufschreiben und kurz testen.

Wenn ein Kind ein Mitspracherecht bei der Aufstellung von Regeln hat, ist es viel wahrscheinlicher, dass es sich daran erinnert, sie zu befolgen.

Ruhige und konstruktive Reaktionsweisen den Kindern beibringen. 

Selbstregulation und Benennung von Emotionen.

​

Mit dem Kind wichtige soziale Fähigkeiten trainieren, wie z. B. das Benennen und Erkennen von Emotionen durch gemeinsames Spielen und Sprechen

Wozu?

Wenn wir unsere Emotionen benennen, fällt es uns leichter, uns selbst zu kontrollieren. Wenn man uns zuhört, fühlen wir uns wichtig und werden mit Respekt behandelt. Bestrafen Sie sich selbst und das Kind niemals für Emotionen. Wut, Trauer sind immer in Ordnung, solange sie respektvoll ausgedrückt werden.

​

Ein Kind weiß manchmal nicht, wie es auf schwierige Situationen und Konflikte reagieren soll, denen es in der Schule begegnet. Was für uns selbstverständlich erscheint, kann für ein Kind eine völlig neue Erfahrung sein und braucht unsere Unterstützung. Das Einholen der Meinung des Kindes zu verschiedenen Themen wird es bei der Entwicklung dieser Fähigkeiten unterstützen.

​

Ein Kind, das sich schlecht benimmt, fühlt sich bereits schlecht. Es reagiert im Moment nach bestem Wissen und Gewissen.

Jeder möchte sich wichtig und zugehörig fühlen, auch Kinder. Indem man einem Kind zeigt, dass man seine Gefühle akzeptiert - auch die schwierigen - gibt man ihm ein Signal, dass es uns immer noch wichtig ist. Natürlich sollte man es nicht gutheißen, Aggressionen gegen andere Menschen oder sich selbst auszuüben, aber es lohnt sich, sich daran zu erinnern, dass Aggression ein SYMPTOM ist.

Es lohnt sich, ein Kind bei der Entwicklung des emotionalen Selbstbewusstseins zu unterstützen. Was kann hilfreich sein? 

Die Emotionen des Kindes wahrzunehmen

bottom of page